
Auto-Ankerblech hinten und vorne
Auto Spritzblech Bremsscheibe für Top-Fahrzeugmodelle
Spritzblech Bremsscheibe: nützliche Informationen
Defekte an der Schutzklappe der Bremsscheiben erkennen und beheben
Die Schutzklappen sollten regelmäßig überprüft werden, um herauszufinden, ob sie defekt sind. Sollte es Rost, Verwerfungen oder Risse geben, so sind das alles Anzeichen dafür, dass die Schutzkappen gewechselt werden sollten. Klopfen Sie an die Staubkappen, um sie zu testen. Sollte ein Rascheln zu hören sein, so liegt der Defekt in den Halterungen.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Staubkappen der Bremsscheiben möglicherweise kaputt sind und einer Wartung bedürfen:
- Pfeifen, Knacken oder andere Fremdgeräusche bei der Fahrt
- Oberfläche gerostet
- vorzeitiger und ungleichmäßiger Verschleiß der inneren Bremsbeläge
- Vibrationen beim Bremsvorgang
- inneren Teil der Bremsscheibe verschleißt schneller
Mögliche Gründe dafür, dass die Staubkappen der Bremsscheiben kaputtgehen
Die Umgebung, in denen die Bremsscheiben arbeiten müssen, ist ziemlich aggressiv. Die Bremsscheiben sind stetig Schmutz und Feuchtigkeit, Steinschlag und weiteren kleineren und großen Gefahren ausgesetzt. Dadurch können leichte Risse, Rost, Kratzer oder andere Defekte auf der Bremsscheibenoberfläche entstehen. Bei einem aggressiven Fahrstil und häufigem Durchfahren von Schlaglöchern oder Hindernissen wird der Verschleiß noch weiter beschleunigt und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Staubkappen beschädigt werden. Die Halterungen werden so lose. Beim rasanten Fahren auf unebenen Strecken kann sich der Schutz zudem verziehen.
Hier und da ist es notwendig, die Schutzkappen auszutauschen. Das kann beispielsweise bei der Feinabstimmung des Wagens notwendig sein. In einem solchen Fall ist es manchmal notwendig, die Schutzkappen aufzuschneiden.
Schutzkappen können sich wegen Rost, der sich auf den Schrauben gebildet hat, auch während der Fahrt lösen. Die Schutzkappen können dann abfallen.
Die Staubkappen der Bremsscheiben austauschen
Es ist möglich, die Bremsscheiben und auch die Staubkappen selbst zu wechseln. Dazu müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
- Heben Sie den Wagen mithilfe eines Wagenhebers
- Fahrzeug mit der Hand fixieren
- Rad entfernen
- Sattel entfernen, ohne dabei die Leitung zu trennen. Verbindung mit Stoßdämpfer mithilfe eines Drahtes
- Bremsscheibe ausbauen, sobald die Schrauben gelockert wurden
- Oberfläche der Staubabdeckung reinigen und die Komponente aus dem Abschnitt entfernen
- neues Bauteil installieren
- nun können Sie alle genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen und damit die Komponente wieder einbauen
Manchmal ist es notwendig, die Radhalterung zu zerlegen und eine neue Halterung für die Scheibe einzubauen. Sollte der Behälter gerostet sein und sollte es viel Kraft kosten, ihn zu entfernen, so empfehlen wir Ihnen, ihn zu ersetzen. Andernfalls kann nicht garantiert werden, dass das Bauteil nach den Reparaturarbeiten noch richtig funktioniert.