
Kolbenringe für Fahrzeug
Kolbenringsatz für Ihre Automarke
Kolbenringsatz: nützliche Informationen
Defekte an den Kolbenringen erkennen und beheben
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie die Zylinderkolbengruppe überprüfen können. Es ist eine recht beliebte Methode den Druck im Zylinder zu messen.
Sollte es sich bei Ihrem Wagen um einen Benziner handeln, so lassen die Zündkerzen 30-50 ml Öl je Loch in das System. Wischen Sie die Abdeckung mithilfe von einem sauberen Tuch ab. Überschüssiges Schmiermittel wird absorbiert. Danach sollten Sie den Motor mit dem Anlasser drei bis vier Mal umdrehen lassen. Messen Sie nun den Druck. Sollte sich der Druck auf 0,9-1,2 MPa erhöhen, so werden die Kolbenringe abgenutzt. Sollten Sie einen Dieselmotor verwenden, welcher die gleiche Menge und Schmiermittel benötigt, so sollten die Glühkerzen erneut installiert werden. Versuchen Sie danach, den Motor zu starten. Sollte die Umgebungstemperatur positiv sein und sollten die Glühkerzen nicht richtig reagieren, so kann es sein, dass die Kolbenringe gewechselt werden müssen.
Eine genaue Prüfung der Kolbenringe kann nur in einer professionellen Autowerkstatt erfolgen. Die Überprüfung geschieht dort in der Regel durch Druckluft und mit einem Vakuumsverfahren. Das benötigt relativ viel Zeit. Allerdings handelt es sich auch um die zuverlässigste Variante.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Kolbenringe möglicherweise defekt sind und einer Wartung bedürfen:
- verringerte Motorleistung
- erhöhter Ölverbrauch
- Kraftstoffverbrauch steigt spürbar, vor allem bei Stop and go
- Abgasfarbe verändert
- auf den Zündkerzen finden sich Rußablagerungen
- unter den Dichtungen sind Ölflecken
- Kurbelwellen-Gase haben einen erhöhten Druck
Mögliche Gründe dafür, dass die Kolbenringe kaputt gehen
Die Lebensdauer der Kolbenringe ist begrenzt. Sie beträgt rund 150.000-300.000 km. Sollten die Kolbenringe nicht rechtzeitig gewechselt werden, so kann der Motor leicht kaputtgehen.
Die Umgebung, in der die Kolbenringe arbeiten ist sehr aggressiv. Die Kolbenringe sind stets Öl, Abgasen und extremen Temperaturen ausgesetzt. Sollten Sie sich dafür entscheiden, minderwertige Bauteile zu installieren, so wird die Zylindergruppe noch früher kaputtgehen.
Sollte der Luftfilter nicht rechtzeitig ausgetauscht werden oder sollte der Ölwechsel zu spät durchgeführt werden, so wird dies den Kolbenringen extrem zusetzen. Wenn die Kolbenringe verschmutzt sind, so nutzen sie sich schnell ab und das Risiko wird erhöht, dass sie sich verformen oder brechen. Sie sollten unbedingt verhindern, dass Fremdkörper im System eindringen. Diese können den Kolbenringen extrem zu setzen.
Sollten Sie Treibstoffe minderwertiger Qualität verwenden, so kann dies leicht Schäden an den Kolbenringen verursachen. Durch minderwertigen Kraftstoffe mit niedriger Oktanzahl entstehen leicht Explosionen im Motor. Ist der Druck in den Zylindern erhöht, so werden heiße Gase mit übermäßigem Druck an den Kolben vorbei geblasen. Das wird sie zerstören.
Häufige Kurzstrecken mit dem Wagen setzen den Kolbenringen stark zu. Besonders bei kalten Temperaturen sollten diese ungünstigen Bedingungen vermieden werden. Nicht selten halten die Kolbenringe durch ungünstige Bedingungen weniger lang. Wenn im System zu wenig Öl ist, so können die Kolben leicht blockieren und die Ringe werden zerstört. Auch wenn die Batterie überhitzt ist, hat dies unter Umständen diese Folgen.
Wurden die Kolbenringe falsch montiert oder ist eine Reparatur unsachgemäß durchgeführt worden, so werden die Kolbenringe auch dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Gleiches passiert, wenn ein falscher Kolbenring angebracht worden ist. Wenn die Oberfläche nicht poliert wurde, so werden die Ränder der Ringe schneller verschleißen. Ist das Spiel der Kolbenringe falsch eingestellt, so kann das zu Defekten am Kolben führen.
Kolbenringe austauschen
Arbeiten am Motor, und so auch an den Kolbenringen, sollten stets in einer Profiwerkstatt durchgeführt werden. Der Motor muss dafür auseinandergenommen und entfernt werden. Die Zwischenräume müssen außerdem sehr fein mit Spezialwerkzeug abgestimmt werden. Wenn die Kolbenringe ausgetauscht werden, sollten auch die Kolben und die Zylinder erneuert werden. Die Kolbenringe können sonst sehr schnell verschleißen.