
Wasserpumpe für Fahrzeug
Kühlmittelpumpe für Ihre Automarke
Kühlmittelpumpe: nützliche Informationen
Fehler an der Wasserpumpe erkennen und beheben
Eine Sichtprüfung ist der erste Schritt, wenn Sie Fehler an der Wasserpumpe erkennen möchten. Sollte sich an der Oberfläche ein Flüssigkeitsleck zeigen, so können Sie daran erkennen, dass das Gehäuse verschlissen ist. Möglicherweise ist auch der Verschluss der Pumpe gebrochen.
Starten Sie nun den Motor. Erhöhen Sie die Temperatur so weit wie möglich. Achten Sie darauf, ob Sie Geräusche hören, die darauf hindeuten, dass sich die Pumpe anschaltet. Sollte ein solches Geräusch nicht zu hören sein, so können Sie ein Multimeter oder eine Testlampe benutzen, um überprüfen zu können, ob die Funktion des Netzkabels einwandfrei ist.
Für eine intensivere Untersuchung muss die Pumpe auseinander gebaut werden. Sollte sich auf den Metallteilen Rost zeigen, so muss die Komponente komplett gewechselt werden.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Wasserpumpe möglicherweise einen Schaden hat und einer Überprüfung bedarf
- Heizung schaltet sich schnell wieder ab
- es erfolgt keine stationäre Erwärmung des Motors (dies gilt für Dieselmotoren)
- trotz angeschaltet Heizungen herrscht nur eine niedrige Temperatur im Inneren des Fahrzeugs
- Bordcomputer meldet Fehler
- Motor überhitzt schnell
- zu wenig Kühlflüssigkeit im System
Mögliche Gründe dafür, dass die Wasserpumpe kaputt geht
Sind die Bürsten am Motor verschlissen, so ist dies der häufigste Grund dafür, dass die Pumpe kaputt ist. Mit der Zeit sind die Bürsten komplett abgerieben und sie können sich trotz angeschaltetem Motor nicht mehr drehen. Alle 100.000 km sollten die Bürsten spätestens gewechselt werden.
Es kann leicht passieren, dass an die Wasserpumpe Dreck oder Feuchtigkeit gelangen. Das führt dazu, dass das Gehäuse oder die Kontaktstellen rostet. Auch die Pumpenwelle ist anfällig für Korrosion. Das gilt vor allem dann, wenn das Fahrzeug längere Zeit abgestellt waren. Sollten Fremdkörper zwischen den Laufradschaufeln eingedrungen sein, so kann das dazu führen, dass die Welle verkeilt.
Sind die Dichtungen abgenutzt, so kann Kühlmitteln austreten. Wenn Sie Flüssigkeit im Ablaufloch oder am Verschluss finden, so deutet dies auf diesen Fehler hin. Sollten die Dichtungen vorzeitig verschlissen sein, so kann dies zum Beispiel daran liegen, dass die Flüssigkeit kontaminiert war. Auch bei zu wenig Flüssigkeit im System kann die Pumpe beschädigt werden und die Dichtungen verschleißen. Ist ungeeignete Flüssigkeit im System oder eine Mischflüssigkeit, deren Zusammensetzung nicht zum System passt, so kann dies der Komponente erheblich zusetzen. In einem solchen Fall ist es auch unmöglich, dass das Kühlmittel rechtzeitig ersetzt wird, bevor die Pumpe verstopft.
Sollte die Wasserpumpe übermäßig belastet sein, so kann der Verschluss leicht abnutzen.
Die Wasserpumpe ersetzen oder reparieren
Es macht häufig keinen Sinn, die Wasserpumpe zu reparieren. Ein Austausch der Bürsten oder eine intensive Reinigung können das Problem in den meisten Fällen beheben.
Es ist in der Regel nicht schwer, die Pumpe auszubauen und eine neue zu installieren. Bevor der Austausch vorgenommen wird, sollten Sie das Kühlmittel aus dem System ablassen.
Lösen Sie danach die Klammern, bauen Sie den Schlauch vom Pumpenanschluss ab und ziehen Sie schließlich die Verdrahtung heraus. Achten Sie darauf, die Pumpe und die sie umgebenen Teile intensiv von Rost und Feuchtigkeit zu säubern. Danach kann eine neue Pumpe und auch gleichzeitig eine neue Dichtung eingebaut werden. Die Schläuche und Verdrahtung werden schließlich wieder angeschlossen und das System mit Kühlmittel gefüllt.
Um zu testen, ob Sie alles richtig eingebaut haben, sollten Sie den Motor starten, ihn aufwärmen und schließlich die Wasserpumpe anschalten. Sollte die Komponente einwandfrei funktionieren und korrekt eingebaut sein, so werden Sie ein deutliches Summen vernehmen können.