Ersatzteile CITROËN Jumper I Kastenwagen (244)
CITROЁN Jumper I Kastenwagen (244) Ersatzteile Katalog für alle Modelle und Baujahre
-
Typ 2.0 bivalentBaujahr (von-bis): 02.2003 - 06.2006
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 81Leistung [PS] 110Hubraum (ccm) 1998Zylinder 4
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart Benzin/Erdgas (CNG)Kraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
Online-Katalog für CITROЁN JUMPER Ersatzteile – Einfach nach Modell filtern:
Auch für nachfolgende Citroën-Modelle:
Die meistgetauschten Jumper I Kastenwagen (244) Ersatzteile – Jetzt entdecken und sparen
Jumper I Kastenwagen (244) Ersatzteile Katalog – Alle Autoteile auf einen Blick ✅
Die beliebtesten Reifengrößen CITROËN Jumper I Kastenwagen (244)
Diese Produkte kaufen unsere Kunden am häufigsten: CITROËN Jumper I Kastenwagen (244) Zubehör und Autoteile
Bestseller Zubehör für Jumper I Kastenwagen (244) – Die beliebtesten Produkte im Überblick ✅
Die Citroen Jumper I-Modelle (244) wurden als Zwei- und auch als Dreisitzer-Lieferwagen hergestellt. Die Produktion wurde in den Jahren von 2002 bis einschließlich 2006 umgesetzt. Die erste Präsentation wurde in Amsterdam auf der European Road Transport Show umgesetzt. Hierbei war Vielseitigkeit eines der Hauptvorteile. Die Lieferwagen waren in den verschiedensten Dachhöhe- und auch Radstand-Versionen zu haben. Zusammengenommen konnten die Kunden zwischen 20 Varianten auswählen.
Sehen Sie sich in unserem Shopteile-direkt.at gerne um und Sie werden feststellen, dass Sie bei uns hochwertige Bauteile für das Citroen Jumper I-Modell (244) zu einem günstigen Preis erhalten können. Sie finden bei uns ein umfangreiches Sortiment und wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn es sich um Angebote und Rabatte handelt.
Die technischen Spezifikationen des Citroen Jumper I-Modell (244)
Die Fahrzeugmaße vom Citroen Jumper I-Modell (244) verfügten entweder über einen kurzen (2.850 Millimeter) einen mittleren (3.200 Millimeter) oder aber einen langen (3.700 Millimeter) Fahrzeug-Radstand. Die Fahrzeuglänge lab entweder bei 4.749 Millimeter, 5.099 Millimeter oder aber 5.599 Millimeter. Die Fahrzeugbreite lag bei 2.024 Millimeter und die Höhe bei 2.150 Millimeter, 2.470 Millimeter, 2.725 Millimeter oder auch bei 2.860 Millimeter. Die gegebene Ladekapazität lag bei einigen Modellen bei 14 m³. Es gab seitliche Schiebetüren und auch eine konventionelle Tür hinten mit zwei Flügeltüren, was einen komfortablen Zugang möglich machte.
Die gegebene Vorderradaufhängung war mit MacPherson-Federbeinen unabhängig, die Fahrzeug-Hinterradaufhängung war entsprechend abhängig und zudem mit Blattfedern versehen. Die Bremsscheiben wurden bei der Vorderachse des Autos installiert, bei der Hinterachse gab es aber Trommelbremsen. Die Fahrzeugkarosserie wurde vor entsprechender Korrosion bewahrt.
Der Laderaum verfügte über ein Metallnetz, welches die Kabine abgetrennt. Es gab zudem ein besonderes Fenster, um die Ladung im Blick behalten zu können.
Die Hauptversionen
Vom Citroen Jumper I-Modell (244) gab es über die Herstellungszeit 10 Versionen. Hierzu gehörten Diesel und auch Benziner sowie auch ein Gas betriebenes Fahrzeug. Die Modelle konnten einen Allrad- oder aber einen Frontantrieb haben.
Die Lieferwagen waren sehr sparsam und die Motoren glänzten durch Traktions-Eigenschaften. Das 29CH 2.0 HDi-Modell mit einem Vierzylinder-Turbolader und einer Common-Rail-Einspritzsystem benötigte auf Autobahnen 7,8 Liter, im Stadtverkehr 10,2 Liter und im kombinierten Fahrzyklus lag es bei 8,7 Liter. Bei einer Umdrehung pro Minute von 1.900 lag das maximale Drehmoment bei 190 N.m. Dies machte einen zuverlässigen Start möglich, auch bei voller Beladung des Fahrzeugs bis zu 1.115 Kilogramm. Die Höchstgeschwindigkeit lag beim Fahrzeug bei 130 km/h.
Die Ausstattungspakete des Citroen Jumper I-Modell (244)
Die Citroen Jumper I-Modelle (244) verfügten über alle wichtigen Ausrüstungen. Zudem konnten noch weitere Systeme optional dazu gebucht werden. Dieses Kfz-Modell hatte eine hydraulische Fahrzeug-Servolenkung, ein Antiblockiersystem, elektrische Fensterheber und auch justierbare, elektrische Außenspiegel, eine Klimaanlage, ein Soundsystem und auch ein Fahrer- sowie Beifahrer-Airbags. Zudem gab es eine Wegfahrsperre und auch ein Traktionskontrollsystem.