Ersatzteile Mercedes W168
MERCEDES-BENZ A-Klasse (W168) Ersatzteile Katalog für alle Modelle und Baujahre
-
Typ A 170 CDI (168.009, 168.109)Baujahr (von-bis): 02.2001 - 08.2004
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 70Leistung [PS] 95Hubraum (ccm) 1689Zylinder 4
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart DieselKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ A 210 (168.035, 168.135)Baujahr (von-bis): 12.2001 - 08.2004
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 103Leistung [PS] 140Hubraum (ccm) 2084Zylinder 4
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ A 38 AMG Twin Engine (168.032)Baujahr (von-bis): 04.1999 - 02.2001
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 184Leistung [PS] 250Hubraum (ccm) 1898Zylinder 4
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
Online-Katalog für MERCEDES-BENZ A-Klasse Ersatzteile – Einfach nach Modell filtern:
Die meistgetauschten Mercedes-Benz W168 Ersatzteile – Jetzt entdecken und sparen
Mercedes A-Klasse W168 Ersatzteile Katalog – Alle Autoteile auf einen Blick ✅
Die beliebtesten Reifengrößen passend für Mercedes W168
Diese Produkte kaufen unsere Kunden am häufigsten: Mercedes W168 Zubehör und Autoteile
Bestseller Zubehör für Mercedes-Benz W168 – Die beliebtesten Produkte im Überblick ✅
Es handelt sich bei den Mercedes-Benz A-Klasse W168 Wagen um kompakte fünftürige Fließhecks, die man zwischen 1997 und 2004 in Europa produzierte. Es war das erste Modell von dem Unternehmen in dem Segment, das man mit einem Frontantrieb produzierte. Eine von den bekanntesten Innovationen, welche mit dem Wagen gezeigt wurden, war ein System für die Frontaufprall Absorption mit der Bezeichnung “Sandwich”. Durch den Doppelboden bewegen sich Getriebe und Motor bei dem Frontalzusammenstoß nicht mehr in die Richtung der Kabine, sondern unter das Pedal und zwar ohne dabei den Fahrer zu verletzen. Es gab bei dem Modell eine aufwendige technische Ausstattung und ein stilvolles Design: Der Exterieur Designer Steve Martin wurde durch die britische Zeitschrift “Autocar” für die Arbeit an dem Wagen ausgezeichnet. Bei uns im Onlinestore erhalten Sie eine große Auswahl an Ersatzteilen für das Modell Mercedes-Benz A-Klasse W160. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Experten wenden.
Technische Daten des Mercedes-Benz A-Klasse W168
Das Hecktürmodell von der A-Klasse W168 war 3575 mm lang, 1719 mm breit und 1603 mm hoch. In den Kofferraum passen zwischen 390 und 1740 Liter je nach Abhängigkeit der Position von den Rücksitzen. Das Auto lag 130 mm oberhalb der Straßenoberfläche. Fünf Personen konnten in dem Wagen Platz finden. Man veränderte die Länge und die Höhe des Autos nach der Modernisierung 2001 auf 3606 mm und 1575 mm.
Man produzierte die Stoßfänger und die Hecktüren aus Kunststoff, damit Wartungskosten und Gewicht verringert werden konnten.
Die bedeutendsten Versionen
Man veröffentlichte von der A-Klasse W168 (1997 bis 2004) zwei Versionen: davon waren vier mit Diesel und sechs mit Benzin vor der Erneuerung 2001. Danach gab es 8 mit Benzin und 4 mit Diesel.
Es gab ausgewogene Eigenschaften beim Diesel A170 CDI MT (95 PS). Der Vierzylinder-16-Ventil-Motor kann eine Drehzahl erreichen in Höhe von 4.200 Umdrehungen in der Minute. Der Drehmoment liegt zwischen 1.600 und 3.600 Umdrehungen in der Minute. Durch einen Turbolader und ein Common-Rail-Direkteinspritzsystem wird die Dynamik optimiert und der Kraftstoffverbrauch verringert. Der Wagen kann in 12,1 Sekunden auf 10 km/Std. beschleunigen. Dabei beträgt der Kraftstoffverbrauch innerhalb der Stadt 6,3 Liter auf 100km, 4,9 Liter in einem kombinierten Zyklus und 4,1 Liter auf der Autobahn. Die Version hat eine Traglast von 385 kg.
Leistungen von der A-Klasse W168
Es gibt drei Hauptversionen der des A-Klasse W168 Modells als Fließheck: Classic, Elegance, sowie Avantgarde. Es gibt besondere Ausstattungen bei den limitierten Versionen, wie der F1-Edition, Classic Style, Classic Fun, Piccadilly und Classic Spirit. Bei der Elegance-Version gab es Flügel-Außenspiegelgehäuse und einen Kühlergrill in Fahrzeugfarbe. Dagegen waren die Türgriffe verchromt. Man montierte bei dem Wagen serienmäßig Leichtmetallfelgen. Das Interieur wurde durch Holzeinlagen verziert. Der Hersteller montierte in den Fahrzeugen das erste Mal eine Panoramadach. Eine interessante Innovation war auch das Service ASSYST-System. Dadurch wurde die Ölqualität kontinuierlich kontrolliert und es wurde ebenfalls angezeigt, wann man das Öl wechseln muss.