Ersatzteile SSANGYONG Korando III SUV (CK)
Teile für SSANGYONG Korando III SUV (CK)
Autoteile weitere SSANGYONG KORANDO Modelle:
Beliebteste Autoteile für SSANGYONG Korando III SUV (CK) im Shop
SSANGYONG Korando III SUV (CK) Teilekatalog
Die beliebtesten Reifengrößen SSANGYONG Korando III SUV (CK)
Beliebte Artikel für SSANGYONG Korando SUV (CK)
Das beste Zubehör SSANGYONG Korando III SUV (CK)
Zwischen 2010 und 2018 wurde der SsangYong Korando III (C200) hergestellt. Dies war ein Crossover-SUV mit fünf Türen. Vor der Markteinführung wurden mehrere Konzepzfahrzeuge präsentiert. Zuerst in Paris auf der Fahrzeugmesse 2008 und die weiteren auf der Seoul Motor Show 2009. Die Serienwagen wurden 2010 auf der Busan Fahrzeugmesse präsentiert. Der SUV besaß ein attraktives, stilvolles und modernes Aussehen. Das Exterieur entwarfen Designer von dem renommierten Unternehmen Italdesign. Es war der erste Wagen der koreanischen Herstellern mit einem Unibody. Bestellen Sie hochwertige Fahrzeugteile für den Ssang Yong Korando III (C200) zu niedrigen Preisen.
Technische Eigenschaften des SsangYong Korando III (C200)
Die SUVs waren 4410 mm lang, 1830 mm breit, sowie 1675 mm hoch. Es gab in dem Innenraum ausreichend Platz für einen Fahrer, sowie vier Passagiere. Das Volumen des Kofferraums lag bei 486 Liter. Bei zusammgenklappten Rücksitzen maximierte es sich auf 1312 mm. Zudem lag die Bodenfreiheit bei 180 mm.
Es gab eine unabhängige Vorderradaufhängung mit MacPherson-Federbeinen. Dagegen war die hintere Aufhängung mit einem Multi-Link-System ausgestattet. An beiden Achsen gab es Bremsscheiben. Zahlreiche Versionen besaßen breite und flache Reifen.
Hauptversionen
In der gesamten Herstellungszeit fertigte man mehr als zehn Versionen von dem SsangYong Korando III Crossover SUV (C200). Dazu gehörten Benzin-, Diesel- und Bi-Fuel-Modelle. Die Wagen konnten einen Front- oder Allradantrieb haben. Dabei gab es zwei Arten an Getrieben: ein Sechsgang-Schaltgetriebe und ein Sechsgang-Automatikgetriebe.
Bei der 2.0 XDi 4WD AT Version gab es ausgewogene Eigenschaften. Dort war ein 4-Zylinder-16-Ventil-Motor vorhanden mit 175 PS, sowie Turbolader und ein Ladeluftkühler, sowie ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem. Bei dem Motor gab es ein maximales Drehmoment in Höhe von 320 Nm, das bei 2000 U/Min erzielt wurde. Die Version konnte in 10,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Es wurden auf 100 km innerorts 9,6 Liter an Kraftstoff verbraucht. Dagegen waren es 7,5 Liter kombiniert, sowie außerorts 6,3 Liter. Es gab ebenfalls eine maximale Tragfähigkeit von 568 kg.
Ausstattungspakete des SsangYong Korando III (C200)
Abhängig vom Herstellungsjahr und Markt gab es ein großes Angebot von Ausstattungspaketen bei dem SsangYong Korando III Crossover SUVs (C200). Dazu gehörten Crystal, Quartz, Sapphire, STD, STD-1, DLX, DLX-1, DLX-2, sowie DLX-3.
Bei den Ausstattungspakete gab es eine Vielzahl an Geräten. In dem DLX-1 Ausstattungspaket gab es unter anderem ein Antiblockiersystem samt Bremskraftverteilung, ein elektronisches Stabilitätsprogramm einen aktiven Überrollschutz, eine Bergfahrhilfe, sowie ein Notbremsassistenten. Sämtliche Türen wurden automatisch verriegeln, wenn der Wagen eine Geschwindigkeit von 4 km/h erreichte. Zudem gab es an den Vordersitzen aktive Kopfstützen. Schon ab Werk wurden Front-, sowie Seitenairbags installiert, sowie seitliche Vorhangairbags. Um die Autos bei der Fahrt im Gelände zu schützen, montierte mein eine Steinschlag-Schutzschicht am Unterboden und auf den Radkastenverkleidungen, sowie vorne und hinten Radkastenverkleidungen. Zudem gab es eine Klimaanlage, einen Tempomat, elektrische Fensterheber, sowie elektrische Außenspiegel und eine Servolenkung.