+
Batterieladegerät PROENERG
Filter
Artikelnummer:
6195
Details
- Spannung [V]: 12/24
- Batterie-Kapazität [Ah]: 8-160
- Netzspannung (AC) [V]: 230 V
- Schutzart (IP-Code): IP65
- Batterie: Bleiakkumulator, Gel-Batterie, wartungsfrei, AGM-Batterie, Lithium-Ferrum-Batterie (LiFePO4)
- Ladestrom effektiv [A]: 8
- Leistungsaufnahme [W]: 140
- Zustand: Brandneu
Artikelnummer:
186
Details
- Eigenschaften: tragbar, Erhaltungsladegerät
- Spannung [V]: 12, 6
- Batterie-Kapazität von [Ah]: 1.2
- Batterie-Kapazität bis [Ah]: 120
- Versand: Kostenfrei
- Fahrzeugtyp: PKW, Motorrad
- Ladekennlinie: AGM
- Stromstärke [A]: 4
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Adapter
35,96 €
Preis inkl. 20% MwSt., versandkostenfrei
Benachrichtigen Sie mich, wenn auf Lager
Artikelnummer:
205
Details
- Spannung [V]: 12, 6
- Batterie-Kapazität von [Ah]: 30
- Batterie-Kapazität bis [Ah]: 150
- Versand: Kostenfrei
- Fahrzeugtyp: PKW, Motorrad
- Ladekennlinie: Li-Ion, AGM
- Stromstärke [A]: 8
55,72 €
Preis inkl. 20% MwSt., versandkostenfrei
Benachrichtigen Sie mich, wenn auf Lager
Artikelnummer:
206
Details
- Spannung [V]: 12, 24
- Batterie-Kapazität von [Ah]: 60
- Batterie-Kapazität bis [Ah]: 200
- Versand: Kostenfrei
- Fahrzeugtyp: PKW, LKW
- Stromstärke [A]: 12
- Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Adapter
57,24 €
Preis inkl. 20% MwSt., versandkostenfrei
Benachrichtigen Sie mich, wenn auf Lager
Batterieladegeräte helfen Ihnen, die Kfz-Batterie aufzuladen, wenn sie leer ist, und sie wiederzubeleben. Insbesondere in der kalten Jahreszeit sind sie hilfreich, da Kfz-Batterien bei Frost nicht komplett aufgeladen werden können. Bei diesen Temperaturen reicht die Ladung dann nicht aus, um den Motor anzulassen, und die Batterie kann auch nicht auf herkömmliche Weise wieder aufgeladen werden.
Batterieladegerät: 9 wissenswerte Sachverhalte
- Abhängig von den Funktionen unterscheidet man zwischen Autobatterie Ladegeräte und Starthilfe-Boostern. Die erstgenannten dienen ausschließlich zum Laden von Kfz-Batterien über eine externe Stromversorgung. Die Zweitgenannten verfügen über einen Akkumulator und eignen sich zum Anlassen des Motors, wenn die Kfz-Batterie erschöpft ist.
- Nach Funktionsweise lassen sich Transformatoren und Hochfrequenzinverter unterscheiden. Die ersteren sind gekennzeichnet durch ihren simplen Aufbau, Zuverlässigkeit und einen geringen Preis. Allerdings sind sie groß und erfordern eine händische Einrichtung und Überwachung während des Betriebs. Die Inverter-Typen brauchen nicht eingerichtet werden, sind jedoch kostspieliger.
- Beim Kauf eines Ladegeräts ist es wichtig, die Bordspannung in Ihrem Wagen zu berücksichtigen. Die Mehrzahl der Fahrzeuge hat eine Batteriespannung von 12 V, große Fahrzeuge 24 V und manche Motorräder 6 V. Universelle Mehrfachspannungsgeräte bieten viele Vorteile und sind kostengünstig. Sie besitzen einen Umschalter und sind für 6V- und 12V-Batterien geeignet. Im 24V-Betrieb können zwei 12V-Batterien mit identischen Kapazitätswerten zeitgleich geladen werden.
- Es existieren zwei mögliche Auflademethoden: wahlweise mit gleichbleibender Voltzahl oder gleichbleibender Amperezahl. Die erstgenannte Methode ist vollkommen sicher, erreicht jedoch keine komplette Wiederaufladung. Die zweitgenannte Vorgehensweise garantiert einen zügigen und kompletten Ladezyklus, aber es besteht eine große Gefahr, dass der Elektrolyt zu heiß wird oder gar anfängt zu sieden. Neuere Kombigeräte zeichnen sich durch eine zweistufige Lademethode aus, die als erstes eine gleichbleibende Voltzahl und anschließend eine gleichbleibende Amperezahl erzeugt. Auf diese Weise ist eine komplette Aufladung möglich, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung des Elektrolyten besteht.
- Die Mehrzahl der Batterieladere wird mit Netzstrom versorgt. Einige werden allerdings von Solarpanels gespeist. Sie werden entweder unmittelbar an die Batterieklemmen oder über die Zigarettenanzünderbuchse angeschlossen. Diese sind eine ideale Wahl, wenn Sie während der Reise keinen Zugriff auf Strom haben.
- Bei günstigeren Geräten ist es notwendig, selbst eine Zeitschaltuhr einzustellen. Da sonst die Gefahr einer Unter- oder Überladung gegeben ist. Kostspieligere Ausführungen sind mit einer Microcontroller-Einheit ausgerüstet. Diese wertet eine Reihe von Parametern aus und ermittelt anhand dieser Daten, wann der Ladevorgang zu beenden ist.
- Für Gel-, Calcium- und AGM-Batterien sind universelle Ladegeräte erforderlich.
- Grundsätzlich gilt: Je teurer die Geräte sind, desto größer ist ihr Funktionsumfang. Einige Geräte besitzen beispielsweise einen Impuls-Modus, um Batterien wiederzubeleben, die zu stark entladen wurden. Sie können auch die Platten desulfatieren und dadurch die eigentliche Batteriekapazität zurückgewinnen. Außerdem existieren Geräte mit Temperaturkompensation, die für den Gebrauch bei tiefen Außentemperaturen ausgelegt sind.
- Falls Sie Kapazitätswerte und andere Eigenschaften in Echtzeit verfolgen möchten, sollten Sie sich für ein Gerät mit einem LCD-Display entscheiden.
Bestellen Sie preiswerte Teile rasch und bequem im teile-direkt.at-Webshop
In unserem Webshop können Sie stets preiswerte Autobatterie Ladegeräte für Ihr Fahrzeug einkaufen. Das umfangreiche Sortiment und die praktische Filterfunktion auf der Webseite vereinfachen die Produktsuche und Kaufentscheidung.
Besonders preisgünstig
Niedrige Preise und ein zuverlässiger und schneller Kundenservice bei Teiledirekt
Kostenlose Lieferung
Schon ab 160 € bekommen Sie Ihre Bestellung innerhalb Österreichs versandkostenfrei nach Hause. Ausgenommen sind Sperrgut, Austauschartikel und Reifen.
Diverse Zahlungsarten verfügbar
Wählen Sie Ihre gewünschte Zahlungsart: Vorkasse, Sofortüberweisung, Klarna, PayPal oder Kreditkarte.
Riesiges Sortiment
In unserem Webshop finden Sie über 2.500.000 Ersatzteile.