
Auto-Lenkstockschalter
Auto Blinkerschalter für Top-Fahrzeugmodelle
Blinkerschalter: nützliche Informationen
Defekte am Lenkstockschalter erkennen und beheben
Der Lenkstockschalter muss auseinandergebaut werden, um ihn richtig überprüfen zu können. Sie sollten seine Kontakte an eine Testlampe anschließen und so prüfen, ob die Kontakte bei der Betätigung des Schalters korrekt schließen. Im technischen Handbuch Ihres Wagens finden Sie konkrete Angaben dazu, welcher Kontakt bei welcher Schalterposition geschlossen sein muss.
Die Prüflampe sollte leuchten, wenn die Komponente im Betrieb ist und die Kontakte verbunden sind. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie den Schalter austauschen.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass der Lenkstockschalter defekt ist und einer Prüfung bedarf:
- Brandgeruch in der Fahrerkabine
- aus dem Schalter tritt Rauch aus
- bei eingeschaltetem Scheibenwischer funktioniert der Wischer nicht
- das große Licht geht nicht an oder schaltet sich nur gemeinsam mit dem Abblendlicht an
- der Scheibenwischer funktioniert nicht mehr in allen Modi
- Fernlicht kann nicht angeschaltet werden
- der Schalthebel kann nicht mehr in die passende Position gebracht werden
- die Blinklichter funktionieren nicht richtig. Entweder sie gehen nicht an oder blinken durchgehend.
Mögliche Gründe dafür, dass der Lenkstockschalter ausfällt
Wenn Schmutz oder Feuchtigkeit am Lenkrad in das Gehäuse eingedrungen sind, so werden dadurch Fehlfunktionen verursacht. Es entsteht dann nicht nur Rost, das System überhitzt auch leicht. Steigt die Temperatur an, so können Kunststoffteile schmelzen und es entsteht eine Kohlenstoffschicht an den Kontakten. Dadurch tritt nicht selten ein Kurzschluss auf oder der Schalter gerät in Brand.
Der Schalter kann aufgrund von Verschleiß an den Kontaktstellen oder am Schieberegler brechen. Es dauert recht lange, bis Bauteile verschleißen. Daher ist es recht häufig, dass sie den Defekt zunächst dadurch wahrnehmen, dass das Gerät nur noch unregelmäßig funktioniert. Dass die Komponente mechanisch verschleißt kann auch dazu führen, dass an den Kontakten Kurzschlüsse entstehen. Das Problem ist, dass sich Metallpartikel mit Schmiermittel mischen und so für eine Störung sorgen. Dass der Fehler an dieser Ursache liegt erkennen Sie daran, dass der Blinker die ganze Zeit blinkt oder dass sich das Fernlicht nicht anschalten lässt.
An einigen Schaltern sind Klemmen zu finden. Wenn diese nicht richtig behandelt wurden, so können sie brechen. Besonders bei zu viel Strom beim Installieren oder Anschalten kann die Komponente brechen.
Den Lenkstockschalter ersetzen
Der Lenkstockschalter kann nicht repariert werden. Sollte er kaputt sein, müssen Sie ihn austauschen. Der Einbau eines neuen Schalters geht recht einfach. Dazu müssen Sie einfach folgende Punkte realisieren:
- Minuspol trennen
- Wischerabdeckung am Lenkrad entfernen
- Huptasten-Abdeckung abziehen
- Bringen Sie eine Markierung an, die die Lenkradposition in Verbindung zum Stab zeigt. Nun werden die Mutter abgeschraubt und das Lenkrad entfernt. Ziehen Sie die Komponente dabei zu sich heran.
- Lenksäulenabdeckung entfernen
- Anbaugeräte trennen, Verdrahtung abziehen und Schalter trennen
- Neue Komponente installieren und danach das System in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenfügen
Nicht bei jedem Wagen ist es notwendig, das Lenkrad zu entfernen. Ob bei Ihrem Wagen der Ausbau des Lenkrads für den Schalterwechsel notwendig ist, können Sie in den technischen Unterlagen Ihres Wagens ablesen.